Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
Aufgabenbereiche
Zerspanungsmechaniker /-innen fertigen Bauteile z. B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen. Hierfür arbeiten sie in der Regel mit CNC-Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen.
Sie geben die Fertigungsparameter in die Maschinen ein oder rufen Programme aus dem Maschinenspeicher ab und modifizieren sie ggf.. Dann wählen sie die Werkzeuge aus, spannen Metallrohlinge ein, richten sie aus und fahren die Maschinen an.
Sie überwachen die Bearbeitungsprozesse, entnehmen die fertigen Werkstücke, prüfen, ob Maße und Oberflächenqualität den Vorgaben entsprechen.
Bei Störungen suchen sie nach festgelegten Prüfverfahren nach dem Grund und beseitigen das Problem. Auch die regelmäßige Inspektion und Wartung der Maschinen gehört zu ihren Aufgaben.
Ausbildungsprofil
Berufsbereich:
Gewerblich-technische Ausbildung
Gewerblich-technische Ausbildung
Berufstyp:
Anerkannter Ausbildungsberuf
Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart:
Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
3,5 Jahre
Lernorte:
Betrieb (Unternehmensgruppe Kjellberg Finsterwalde oder Verbundpartner) und Berufsschule (Oberstufenzentrum Elbe-Elster, Elsterwerda)
Betrieb (Unternehmensgruppe Kjellberg Finsterwalde oder Verbundpartner) und Berufsschule (Oberstufenzentrum Elbe-Elster, Elsterwerda)
Verdienst:
Gemäß Haustarif Kjellberg Finsterwalde
Gemäß Haustarif Kjellberg Finsterwalde
Geforderter Schulabschluss:
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. I.d.R. wird ein mittlerer Bildungsabschluss bevorzugt. Kjellberg Finsterwalde erwartet einen guten Abschluss der 10. Klasse (Oberschule, Gymnasium). Gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch sind von Vorteil.
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. I.d.R. wird ein mittlerer Bildungsabschluss bevorzugt. Kjellberg Finsterwalde erwartet einen guten Abschluss der 10. Klasse (Oberschule, Gymnasium). Gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch sind von Vorteil.
Fähigkeiten & Fertigkeiten
-
Sorgfaltist erforderlich, wenn Werkzeugmaschinen für die Herstellung von Präzisionsbauteilen genau eingestellt werden müssen
-
Mathematikkenntnissesind beispielsweise für das Berechnen von Maschineneinstellwerten wichtig
-
Technisches Zeichnenist wichtig, um Einzelteilzeichnungen lesen und selbst anfertigen zu können
-
Kenntnisse Werken & Techniksowie handwerkliches Geschick sind z.B. beim Herstellen von präzisen Einzelteilen unerlässlich
-
Physikkenntnissesind von Vorteil, um z.B. Werkstoffeigenschaften zu beurteilen
Arbeitsfelder
Zerspanungsmechaniker /-innen arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Maschinen-, Stahl- oder Leichtmetallbaus, im Fahrzeugbau und Gießereien. Sie sind überwiegend in Werks- und Maschinenhallen oder Werkstätten tätig. Die Zerspanungsmechaniker /-innen der Unternehmensgruppe Kjellberg Finsterwalde arbeiten hauptsächlich in der Zerspanung im Schichtsystem.